
29. + 30.07. Ferien – Stuhlbauworkshop für Menschen ab 10 Jahre
Juli 29 - Juli 30

Zeitraum
29. und 30. Juli
Je 10-16 Uhr (1h Mittagspause mit selbstgekochtem Essen)
Rahmenbedingungen
Anzahl: bis 15 Kinder und Jugendliche und Erwachsene
Alter: ab 10 Jahre
Zielsetzung und Konzept:
Ziel des Workshops ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ein individuelles Möbelstück – ihren eigenen Stuhl – von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung selbst zu gestalten und zu bauen. Der gesamte Gestaltungsprozess wird dabei bewusst als kreativer und handwerklicher Erfahrungsraum verstanden.
Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Techniken kennen. Sie werden dazu ermutigt, eigene Ideen zu entwickeln, zu planen und diese eigenständig oder in Teamarbeit handwerklich umzusetzen.
Die Kinder und Jugendlichen erfahren, dass ihre Ideen zählen und durch ihr eigenes Tun Wirklichkeit werden können. Gleichzeitig wird ihnen ein Raum eröffnet, in dem sie sich als Teil einer kreativen Gemeinschaft erleben.
Die gebauten Stühle dürfen am Ende des Workshops mit nach Hause genommen werden. In einer gemeinsamen Ausstellung werden die Ergebnisse präsentiert und direkt genutzt.
Der Workshop wird von Tjöva und Johanna geleitet. Tjöva ist staatlich anerkannte Erzieherin mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Johanna studiert experimentelles Design und arbeitet seit zwei Jahren als Sozialarbeiterin. Beide verfügen über Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie in der Konzeption und Durchführung kreativer Workshops.
In ihrer gemeinsamen Arbeit verbinden sie handwerkliche Praxis, soziales Lernen und experimentelles Gestalten. Ziel ist es, kreative Lernräume zu schaffen, in denen Kinder ihre Umwelt gestalten und sich selbstwirksam erleben können.
Der Stuhlbauworkshop bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich kreativ und handwerklich zu erproben, eigene Ideen zu verwirklichen und in einem sozialen Lernraum gemeinsam etwas Bleibendes zu schaffen. Im Zentrum stehen kreative Freiheit, handwerkliches Lernen, soziale Erfahrungen und die sichtbare, greifbare Wirkung des eigenen Tuns.
Anmeldung an johanna_baum@posteo.de
Teilnahmebeitrag für Material und Mittagessen: 25 Euro für beide Tage